Brustultraschall

Schnittbild Tomate

Was ist Brustultraschall?

Brustultraschall ist eine Untersuchung, bei der die gesamte Brust mit Ultraschall durchgemustert wird, um kleinste Gewebsveränderungen sehr früh zu entdecken oder tastbare Befunde abzuklären. Dabei wird, falls erforderlich auch 3D und 4D Technik eingesetzt. Ultraschall ist ein Schnittbild-Verfahren. (Stellen Sie sich bitte die Schnittfläche einer Tomate vor - das ist ein Schnittbild)

Wozu Brustultraschall?

Brustultraschall kann Knoten entdecken, lange bevor sie tastbar sind. Damit ist oft eine Heilung möglich und die Behandlung ist weniger aggressiv (z.B. keine Chemotherapie erforderlich) Bei jungen Frauen ist das Gewebe so dicht, dass es in einer Röntgen-Mammographie insgesamt hell erscheint und Knoten sehr schlecht abgrenzbar sind. Beim Ultraschall besteht dieses Problem nicht.

Jeder dritte (!!) Brustkrebs tritt bei einer Frau unter 50 Jahren auf. Deshalb ist der Brustultraschall heute mindestens genauso wichtig wie die Mammographie.

DEGUM LogoWer macht Brustultraschall?

Brustultraschall wird von Frauenärzten und-ärztinnen sowie von Radiologen angeboten. Wichtig ist neben der Ausstattung (wie gut ist das Ultraschallgerät?) insbesondere die Ausbildung des Untersuchers. DEGUM II ist eine sehr hohe Qualifikationsstufe, die erst nach dem Nachweis jahrelanger Erfahrung und einer Prüfung vergeben wird und dann alle 6 Jahre erneuert werden muss. (Wir nennen das dann 5D Verfahren, wenn ein DEGUM geprüfter Arzt 4D Ultraschall macht)

Die Mammographie Mammographie quetscht Brustist eine Röntgen-Untersuchung mit Strahlen, wobei die Qualität des Bildes und die Höhe der Strahlenbelastung sehr von der Dichte des Gewebes abhängen. Die wichtigsten Nachteile sind: manchmal schmerzhaft, potenziell krebsauslösend, bei dichtem Gewebe schlecht / nicht beurteilbar.

Aus heutiger Sicht ist ein Kombination beider Verfahren sinnvoll und hat die höchste Entdeckungsrate; allerdings raten wir die Mammographie nur an, setzen Sie jedoch keinesfalls unter Druck, wenn Sie eine Mammographie für sich ablehnen,

Eine Ultraschall-Untersuchung der Brust empfehle ich allen Frauen ab 35 Jahren, bei familiärer Belastung auch schon deutlich früher. Ab 40 Jahren halte ich eine Untersuchung zur Krebsfrüherkennung ohne Brustultraschall für unvollständig.

Was kostet Brustultraschall? Bezahlt die Krankenkasse Brustultraschall?

Brustultraschall ist von den Krankenkassen nicht als Früherkennungs-Methode anerkannt und wird deshalb auch zur Früherkennung nicht bezahlt. Bei tastbaren Knoten oder unklarem Mammographiebefund wird Brustultraschall als Kassenleistung durchgeführt. Die Kosten werden nach der Gebührenordnung für Ärzte berechnet (GOÄ) und liegen je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 80 und 300 Euro.

Welche Vorteile hat Brustultraschall?

  Vorteile Nachteile
Mammographie Zwischen 50 und 69 Jahren Kassenleistung Röntgenstrahlen können Krebs auslösen!
  Bild kann digital gespeichert werden Erkennung von Befunden in dichtem Gewebe sehr schlecht
  Bild kann von mehreren Ärzten beurteilt werden Unterscheidung Zyste / Knoten schlecht
    oft schmerzhaft
    oft Gewebeentnahme wegen unklaren oder verdächtigen Befunden nötig
Ultraschall Keine Strahlen gespeichertes Bild nicht aussagekräftig, ggf. muss eine weitere Ultraschalluntersuchung gemacht werden
  Keine Schmerzen Keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen
  sehr gutes Bild auch bei dichter und großer Brust  
  sehr gute Unterscheidung zwischen Zysten und Knoten  
  kann gefahrlos beliebig oft wiederholt werden  

 

Brustkrebs im UltraschallBrustkrebs im Ultraschallbild durch die Form, den unscharfen Rand und den Durchbruch durch andere Strukturen hier sehr leicht und sicher erkennbar; bei unklaren Bildern hilft der Doppler-Ultraschall weiter.

BrustultraschallHarmlose Zyste der Brust mit glattem Rand und sog. Schallverstärkung dahinter (die Zyste wirkt wie eine Lupe)

 

 

weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite "brustultraschall-mg.de"

sowie in der WDR Mediathek

 

Online-Terminbuchung

vereinbaren Sie einen Termin (hier klicken!)

Rezeptbestellung

Aktuelles


Aktuelle Meldungen

Sorgen wg. Hormonersatztherapie

07.02.2023

Hormonersatztherapie immer noch in Diskussion wegen Krebsrisiko

...

Weiterlesen »

DEGUM II unbefristet erteilt

09.01.2023

DEGUM Stufe II für Gynäkologie und Pränataldiagnostik  auf Dauer erteilt

...

Weiterlesen »

Leistungen